-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archive
- Juni 2020
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- April 2019
- November 2018
- August 2018
- Mai 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- August 2017
- Juli 2017
- April 2017
- Januar 2017
- November 2016
- September 2016
- Februar 2016
- November 2015
- Mai 2015
- Februar 2015
- November 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- August 2013
- Juni 2013
- Dezember 2011
- August 2011
- November 2010
- November 2009
- November 2008
- November 2007
- Dezember 2006
- August 2006
Kategorien
Meta

Nachlese: Mozart-Requiem
Konzert am 2.11.2019 in der Laeiszhalle Hamburg
Toivo Kuula: Auringon Noustessa (a cappella)
Wolfgang A. Mozart: Requiem d-Moll KV 626 (1791) für Soli, Chor und Orchester
Gemeinsam mit einer Riege herausragender Solisten und dem Ensemble Schirokko hat der Franz-Schubert-Chor Hamburg unter der Leitung von Christiane Hrasky Mozarts letztes großes Werk dem Publikum vorgestellt.
Hier gibt es das Programmheft zum Download (3,1 MB)
Photo: Der Franz-Schubert-Chor mit den SolistInnen Kerstin Dietl, Katarina Andersson, Michael Connaire, Johannes Schwarz und dem Ensemble Schirokko unter der Leitung von Christiane Hrasky. (Bild: Martin Göhring)
In Aktuelles veröffentlicht
Kommentare geschlossen
Nachlese: Konzerte mit Kent Nagano
Akademiekonzerte im August 2019
Für den Auftakt seiner „Akademiekonzerte“ hatte Hamburgs Generalmusikdirektor Kent Nagano für den 24., 25. und 26. August 2019 ein Dutzend Hamburger Chöre in den großen Saal der Elbphilharmonie eingeladen. Anlässlich des 150. Todesjahres des Komponisten Hector Berlioz präsentierte Nagano zwei beeindruckende Chorwerke, die nur in einer derart monumentalen und exklusiven Chorbesetzung aufführbar sind: das Te deum op. 22 von Berlioz und Die erste Walpurgisnacht op. 60 von Felix Mendelssohn Bartholdy. Der Franz-Schubert-Chor trat neben den anderen Chören, drei Solisten und dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg im Rahmen dieses exklusiven und besonderen Projekts in Hamburgs neuem Wahrzeichen auf. In beeindruckend kurzer Zeit formten Kent Nagano und sein Team von der Hamburgischen Staatsoper einen homogenen Klangkörper bestehend aus bis zu 480 Sängerinnen und Sängern. Der Franz-Schubert-Chor fühlt sich geehrt, ein Teil davon gewesen zu sein.
Copyright: Claudia Höhne
Auch in Allgemein veröffentlicht
Kommentare geschlossen

Nachlese: Frühlingskonzert „fancies!“
Konzert für Chor, Klavier und Schlagwerk
Der Franz-Schubert-Chor startete am 26. April 2019 phantasievoll in den Frühling und nahm das Publikum auf eine kurzweilige musikalische Reise mit; einer spannenden Mischung aus Werken für Chor, Klavier (Valeria Stab) und Percussion (Sönke Schreiber).
Antonín Dvořák: „Sechs Klänge aus Mähren“
Bob Chilcott: „Five days that changed the world“
Gija Kantscheli: „Lulling the sun“
Sven-Eric Johanson: „Fancies I und II“
Bild unten: Der Franz-Schubert-Chor mit der Pianistin Valeria Stab und Sönke Schreiber an den Perkussionsinstrumenten unter der Leitung von Christiane Hrasky in St. Johannis-Harvesterhude, Hamburg. Photo: Christoph Borr
In Aktuelles veröffentlicht
Kommentare geschlossen

Nachlese: Andenken
Konzert am 3.11.2018 in der Laeiszhalle Hamburg
Cyrillus Kreek – Reekviem
Johann Sebastian Bach – Sanctus aus der h-Moll-Messe (BWV 323 III)
Erich Zeisl – Requiem ebraico (Psalm 92)
In drei musikalischen Requien setzte sich der Franz-Schubert-Chor mit den tiefgreifenden Themen Leben und Tod, Leid und Verfolgung, Trost und Erlösung auseinander.
Hier gibt es das Programmheft zum Download (8,6 MB)
Photo: Der Franz-Schubert-Chor mit den SolistInnen Karola und Sofia Pavone, Sebastian Seitz und den Symphonikern Hamburg unter der Leitung von Christiane Hrasky.
In Aktuelles veröffentlicht
Kommentare geschlossen