• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
Franz Schubert Chor

Franz Schubert Chor

Franz Schubert Chor - Hamburg

  • aktuelles
  • konzertarchiv
  • über uns
    • chorleitung
    • geschichte
    • videos
    • fotos
    • presse
  • mitsingen?
  • fördern?
  • intern
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Herzliche Einladung zum Elias-Projektchor!

Worum geht es?
Am 11.11.2023 führen wir den Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy im Großen Saal der Laeiszhalle auf. Dafür erweitern wir den Franz-Schubert-Chor um einen Projektchor auf 120 Sänger:innen.

Wir suchen
Sänger:innen bis 50 Jahre in allen Stimmgruppen.

Offene Chorprobe
Für alle Interessierten bieten wir am 13.04.2023 eine Offene Chorprobe an. Hier gibt es die Möglichkeit, unsere Probenarbeit kennenzulernen.
Bitte melde dich unter Angabe deiner Stimmgruppe bis zum 11.04.2023 hier an: elias@franz-schubert-chor.de

Mehr…

 

Vorschau: a la quarte

Konzerte für Chor und Klavier im Mai 2023

Samstag, 6. Mai um 18:30 Uhr
Anscharkirche, Christianstraße 11, Neumünster
Benefizkonzert, Spenden erbeten

Sonntag, 7. Mai um 17:00 Uhr
Kirche St. Gertrud, Immenhof 10, Hamburg Uhlenhorst

Eintritt: 15 € /10 € ermäßigt

Programm:
Johannes Brahms „Quartette“ op. 31, 64 und 92
Ralph Vaughan Williams „In Windsor Forrest“
Klavierwerke von Fréderic Chopin und Franz Schubert

Franz-Schubert-Chor Hamburg
Valeria Stab – Klavier
Christiane Hrasky – Leitung

Johannes Brahms bewies in seinen Kompositionen ein sicheres Gespür für lyrische Qualität, so auch in seinen ursprünglich für vier Solostimmen und Klavier komponierten Quartetten: traurige, lustige und hintergründige Poesie über allerlei romantische Gefühle.

Jedes Stück für sich besingt die Liebe auf verschiedene Weise, aber erst im Zusammenklang entwickeln sie „à la quarte“ ihre volle Schönheit. Der Franz-Schubert-Chor übernimmt die vier Solostimmen, schon zu Brahms Zeiten wurden die Stücke auch von gemischten Chören gesungen.
Um tiefe menschliche Gefühle geht es auch in der Kantate „In Windsor Forest“ von Ralph Vaughan Williams, einer Folge von fünf Stücken, die der englische Komponist und Dirigent anlässlich eines Festivals aus seiner Oper „Sir John in Love“ entnommen und eigens für Chor und Orchester arrangiert hat. Anders als bei Elgar bezieht sich diese Interpretation des Sir John Falstaff auf die Figur aus Shakespeares „Die lustigen Weiber von Windsor“. Begeben Sie sich gemeinsam mit uns auf musikalische Pfade der Liebe und genießen Sie besondere Momente der romantischen Chormusik!

 

Konzertfilm „Die schöne Müllerin“

 

Nachlese: brich mein nicht

Konzert am 12. November 2022

Der Franz-Schubert-Chor präsentierte Schuberts romantischen Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ von 1823 über eine unglückliche Liebe, die bis heute berührt. Zu dem berühmten Werk des Chor-Namensgebers hat der Arrangeur Axel Schaffran einen Orchester-Chorsatz speziell für den Franz-Schubert-Chor komponiert.

Programm: Förklädd Gud, op. 24 von Lars-Erik Larsson (1908-1986)
Die schöne Müllerin, op. 25, D 795. Musik: Franz Schubert (1797-1828), Text: Wilhelm Müller (1794-1827)

Hier gibt es das Programmheft zum Download (3 MB)

Mehr…
 

Der Franz-Schubert-Chor im Portrait

 

Nachlese: Konzerte mit Kent Nagano

Brahms: Ein Deutsches Requiem (in der Urfassung)

Für seine Reihe „Akademiekonzerte“ hatte Hamburgs Generalmusikdirektor Kent Nagano im August 2022 verschiedene Hamburger Chöre in den Großen Saal der Elbphilharmonie eingeladen.

Foto: Michael Zapf

Dass eines der berühmtesten Werke von Johannes Brahms seinerzeit nicht an der Elbe, sondern in Bremen an der Weser uraufgeführt wurde, mag an Hamburgs Selbstverständnis als Heimatstadt des großen Komponisten bis heute nagen.

Mehr…

 

Nachlese: paradiso

Konzerte in Hamburg, Wiblingen, Blaubeuren und Ulm

a cappella Musik von Brahms, Jenkins, Lotti, Råberg, Rheinberger u.a.

Mit einem Arrangement weltlicher und geistlicher Werke aus mehreren Jahrhunderten geleitete der Franz-Schubert-Chor sein Publikum in himmlische Gefilde. Bezaubernde Klangwelten aus Barock und Romantik trafen im Programm „paradiso“ auf faszinierende Neue Musik des zwanzigsten Jahrhunderts – stets im Kontext von Himmel und Paradies, Frieden und Liebe. Im Mittelpunkt des Programms stand die „Missa St. Crucis in G“ von Josef G. Rheinberger, eine Messe mit einprägsamer Motivik, üppigen Harmonien und den für Rheinberger typischen überraschenden Modulationen.


Photo: der Franz-Schubert-Chor unter der Leitung von Christiane Hrasky in der Basilika St. Martin in Wiblingen

 

liebe, schnee und stille nacht

Nachlese: Konzert am 18.12.2021 mit Anna Depenbusch

Die Liedermacherin Anna Depenbusch und der Franz-Schubert-Chor Hamburg haben das Publikum zum weihnachtlichen Konzert eingeladen und dass dabei etwas ganz Besonderes und Inspirierendes entstehen muss, liegt wohl auf der Hand. Sie tauchten den ehrwürdigen Saal der Hamburger Laeiszhalle in unterschiedlichste Klangfarben und musikalische Stimmungen – mal gefühlvoll-nachdenklich, mal voller Lebensfreude eines Winter-Wonderlands und dann wieder so besinnlich und feierlich wie in der Stillen Nacht.

Anna Depenbusch (Gesang und Klavier)
Horst Liebenau (Klavier)
Franz-Schubert-Chor
Leitung: Christiane Hrasky


Photo: Der Franz-Schubert-Chor mit Anna Depenbusch (Bild: Christoph Borr)

 

  • kontakt
  • impressum/datenschutz
  • konzertinfos abonnieren